Kranj ist die Stadt der Literatur
Autor IGOR KAVČIČ
Übersetzung BOJAN WAKOUNIG
Kranj (Krainburg) ist die größte Stadt in Gorenjska (Oberkrain) und in vielerlei Hinsicht auch die Verwaltungs- und Kulturhauptstadt der Region. Deshalb ist es auch kein Zufall, dass viele Literaten hier geboren wurden, in die Schule gingen, ihren Berufen nachgingen, dort wohnten und dort auch starben. Es sind dies literarische Giganten mit einem klar erkennbaren Schaffensopus, deren Werke zum Kanon der slowenischen Literatur gehören (Dr. France Prešeren, Simon Jenko), aber auch viele Autoren, die es vor allem in ihrem breiteren lokalen Umfeld zu Bekanntheit geschafft haben. Dies gilt für verschiedene Epochen, also sowohl für Autorinnen und Autoren schriftlicher Werke in der Vergangenheit, als auch für Gegenwartsautoren. Der slowenischen Literaturhistoriker Dr. Miran Hladnik, Autor mehrerer Bücher über die slowenische Literatur, hat auf der Internetseite Wikiverza unter dem Titel »Kranjski literati v enciklopedijah« (»Krainburger Literaten in Enzyklopädien«) eine recht umfassende Sammlung von Literaten aus Kranj verfasst. Er sammelte Namen von in Kranj geborenen und gestorbenen Literaten sowie von Literaten, die in einer bestimmten Lebensphase dort wohnten. Wie Dr. Hladnik feststellte, dokumentieren fast zweihundert Krainer Biografien (78 waren in Kranj geboren, 24 sind dort verstorben, 95 wohnten dort) die große Mobilität der literarisch aktiven Bevölkerung. Wenn wir seinen Gedanken folgen, dürfen wir vermuten, dass die Umzüge das literarische Schaffen stimulierten. Die erwähnte Statistik widerspricht der Vorstellung Kranjs als Stadt, wohin sich Literaten zum Sterben begeben, und ergänzt das Bild Kranjs als Stadt der beiden Dichter France Prešern und Simon Jenko mit dem Bild einer Stadt, die als regionales Schulzentrum Verdienste für das Heranwachsen einer literarischen Gemeinschaft hat. Die Gesamtübersicht ist umfassend, deshalb erwähnen wir hier nur einige herausragende Namen.

Die Großfamilie der Familie Puhar, Erben der Familie von Janez Puhar, am Gedenkgrabstein Prešerens, der 2014 von Präsident Borut Pahor enthüllt wurde.
Tina Dokl

In den letzten Jahren hat die Verleihung des Jenko-Preises am Denkmal für Simon Jenko in seiner Heimatstadt Podreča begonnen.
Igor Kavčič

Momente der Stille für Prešeren. Das Rezital im Gedächtnis des Dichters an seinem Grab wurde von dem Prešeren Gelehrten Prof. France Drolc dargeboten.
Tina Dokl

Der junge Krainer Schriftsteller Jasmin B. Frelih erhielt 2016 den Literaturpreis der Europäischen Union.
Tina Dokl

Schriftstellerin, Dichterin, Bibliothekarin, Lehrerin und treue Hüterin der slowenischen Sprache Berta Golob.
Tina Dokl

Ehrenbürger von Kranj, Dichter, Schriftsteller, langjähriger Professor am Kranjer Gymnasium France Pibernik widmete sein Leben der Entdeckung des literarischen Erbes von Dichtern und Schriftstellern, die nach dem Zweiten Weltkrieg zum Schweigen gebracht wurden.
Tina Dokl